Skalierung des nachhaltigen Kakaoanbaus in Ghana - Sankofa 2.0

RegionAfrika
SchwerpunktKapazitätsaufbau, Nahrungsmittelproduktion, Rehabilitierung von Kakao, Kohlenstoffsequestrierung
HauptfruchtKakao
DauerDez 2023 - Dez 2026
UnterECOTOP Schweiz
Tags
Größe1.100 ha DAF
Eingespartes CO275,000 t
Begünstigte3,500

Umwandlung der Kakaoproduktion mit dynamischer Agroforstwirtschaft (DAF)

DAF - Ein neuer Ansatz für den konventionellen Kakaoanbau in Ghana

Das Projekt Sankofa 2.0 ist eine groß angelegte Initiative, die darauf abzielt, den Kakaoanbau in Ghana durch dynamische Agroforstwirtschaft (DAF) umzugestalten, ein nachhaltiges Konzept, das den Kakaoanbau mit verschiedenen Baum- und Pflanzenarten kombiniert. Diese Methode erhöht die Bodenfruchtbarkeit, die biologische Vielfalt und die Klimaresistenz und verbessert gleichzeitig die Einkommen der Landwirte und die Ernährungssicherheit.

Der Name Sankofa stammt aus der Akan-Sprache Ghanas und bedeutet "Geh zurück und hol es." Es spiegelt die Philosophie des Projekts wider, von traditionellen, naturnahen Anbausystemen zu lernen, um eine nachhaltigere Zukunft für die Kakaoproduktion zu schaffen. Durch die Wiederherstellung agroforstwirtschaftlicher Praktiken, die natürliche Waldökosysteme nachahmen, hilft Sankofa 2.0 den Bauern, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen, die Produktivität zu steigern und die Bodengesundheit langfristig zu verbessern.

Aufbauend auf dem Erfolg der ersten Phase wird Sankofa 2.0 erweitert die dynamischen Agroforstsysteme auf 1.100 Hektar, was 3.500 landwirtschaftlichen Haushalten direkt zugute kommt.

Schulung von Landwirten, Bindung von CO2 und Wiederherstellung der Bodengesundheit in Ghana

Die Ziele dieses Projekts sind: 

  • Förderung nachhaltiger Existenzgrundlagen durch die Ausbildung von Landwirten in regenerativen Agroforsttechniken.
  • Erhöhung der Kohlenstoffbindungmit dem Ziel der Ergreifung von 75.000 Tonnen CO₂ durch Baumintegration.
  • Verbesserung des Einkommens der Landwirte und der Ernährungssicherheit durch die Diversifizierung der pflanzlichen Produktion neben dem Kakao.
  • Förderung der Artenvielfalt und Wiederherstellung der Bodengesundheit durch ökosystembasierten Kakaoanbau.

Die Auswirkungen von Sankofa 2.0 auf den Kakaoanbau

Das Projekt Sankofa 2.0 leistet Pionierarbeit bei der Integration der dynamischen Agroforstwirtschaft (Dynamic Agroforestry, DAF) in den ghanaischen Kakaoanbau und bietet einen transformativen Ansatz für eine nachhaltige Landwirtschaft. Durch die Kombination von Kakaoanbau mit einer Vielzahl von Bäumen und Nutzpflanzen erhöht DAF die Biodiversität, verbessert die Bodengesundheit und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Bauern gegenüber dem Klimawandel.

Das Ghana Cocoa Board (COCOBOD) hat das Potenzial der DAF zur Wiederbelebung des Kakaoanbaus erkannt. Der Chief Executive des COCOBOD, Hon. Joseph Boahen Aidoo, betonte, wie wichtig es ist, die DAF-Techniken landesweit unter den Landwirten zu verbreiten, insbesondere um die durch die Cocoa Swollen Shoot Virus Disease (CSSVD) geschädigten Flächen wiederherzustellen. Er erklärte:

"DAF ist eine gute Technik, die unter den Landwirten verbreitet werden muss, damit so viele Landwirte wie möglich diese Technik übernehmen, vor allem, da wir viele unserer von der CSSVD geschädigten landwirtschaftlichen Flächen wiederherstellen wollen" (COCOBOD, 2024).

Zur Unterstützung dieser Initiative hat das Cocoa Research Institute of Ghana (CRIG) eine zwei Hektar große DAF-Forschungsfläche angelegt, um eine vergleichende Studie zwischen konventionellen Kakao-Monokulturen und DAF-Systemen durchzuführen. Ziel dieser Forschung ist es, die für ghanaische Landwirte am besten geeigneten DAF-Modelle zu ermitteln, wobei der Schwerpunkt auf folgenden Punkten liegt:

  • Förderung der biologischen Vielfalt innerhalb der Kakaofarmen.
  • Steigerung der Biomasseproduktion zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.
  • Verbesserung der Feuchtigkeitsspeicherung im Boden zur Unterstützung der Kakaobäume während der Trockenzeiten (COCOBOD, 2024).

Durch die Förderung der DAF-basierten Kakaoproduktion steht Sankofa 2.0 im Einklang mit der Vision von COCOBOD für einen widerstandsfähigeren und produktiveren Kakaosektor. Die Zusammenarbeit zwischen Sankofa 2.0, COCOBOD und CRIG unterstreicht das gemeinsame Engagement für die Umgestaltung des Kakaoanbaus durch wissenschaftlich erprobte, ökologisch sinnvolle Praktiken.

Projektpartner

Kuapa Kokoo logo – Ghana’s largest cocoa cooperative, promoting fair trade and sustainable cocoa farming.

KUAPA KOKOO

Kuapa Kokoo ist Ghanas führende Genossenschaft von Kakao-Kleinbauern, die sich für fairen Handel, Nachhaltigkeit und die Stärkung der Bauern einsetzt. Die 1993 gegründete Genossenschaft versorgt über 100.000 Kakaobauern mit...
Mehr lesen
Logo of Nature & Development Foundation (NDF), featuring a butterfly and the organization's name in black text.

Stiftung Natur und Entwicklung

Die Nature and Development Foundation (NDF) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Ausgleich zwischen Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung einsetzt. Die 2013 in Ghana gegründete NDF baut auf jahrelangen Naturschutzbemühungen in...
Mehr lesen
nternational Trade Centre (ITC) logo – A joint agency of the UN and WTO, supporting global trade development and sustainability.

Internationales Handelszentrum

Das Internationale Handelszentrum (ITC) ist eine multilaterale Einrichtung, die sich der Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums in Entwicklungsländern durch handelsbezogene technische Hilfe widmet. Im gemeinsamen Mandat der Vereinten Nationen (UN) und der...
Mehr lesen

Pralinen Halba

Chocolats Halba ist ein Schweizer Premium-Schokoladenhersteller, der für sein Engagement für Nachhaltigkeit, fairen Handel und hochwertige Schokoladenproduktion bekannt ist. Als Teil von Coop Schweiz legt das Unternehmen Wert auf eine ethische Beschaffung...
Mehr lesen
Fairtrade logo – Global certification for ethical trade and sustainable farming practices.

Fairtrade

Fairtrade ist eine globale Zertifizierungsinitiative, die sich für ethische und nachhaltige Handelspraktiken in verschiedenen Branchen einsetzt, insbesondere in der Landwirtschaft und der Rohstoffproduktion. Mit einer starken Präsenz in den Bereichen Kakao,...
Mehr lesen
CSIR Ghana logo – Scientific research and technology innovation for sustainable agriculture and industry.

Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung

Der Council for Scientific and Industrial Research (CSIR) ist Ghanas führende Forschungseinrichtung, die sich der wissenschaftlichen Innovation, der Technologieentwicklung und dem nachhaltigen Ressourcenmanagement widmet. Er wurde gegründet, um das Wirtschaftswachstum und die Umwelt...
Mehr lesen

Sie wollen mehr?

In weitere Projekte eintauchen